Aktuelles

Ausstellung im Goldschmidtpark
Ein ungewöhnliches Parkprojekt

Myriam Hidber-Dickinson, Flötistin
Die Flötistin Myriam Hidber-Dickinson komponierend vor der Goldschmidt-Villa

Die aufwendigen Vorbereitungen haben begonnen
Ein ungewöhnlicher Auftrag führt mich nach Seeheim an der Bergstraße (Hessen): Kunstschaffende verschiedener Gattungen und viele engagierte Menschen von vor Ort machen sich daran, den historischen Goldschmidtpark aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken.
Dieses Jahr beginnen die aufwendigen Vorbereitungen für das große Ausstellungsprojekt im Mai/Juni 2026. Ich freue mich sehr, vom Förderverein Goldschmidt-Park für die Projektleitung engagiert worden zu sein. Mehr dazu in Kürze!

Internetpräsenz Förderverein Goldschmidt-Park
Artikel im Melibokus Rundblick online vom 2. August 2024
Artikel im Darmstädter Echo vom 30. Juli 2025



Rückblick 2025

Tuchinstallation „Relevé“ in BBK-Ausstellung
„Neuaufnahmen 2022/2023“

Relevé in BBK-Ausstellung
beim Pressetermin: links Tuchinstallation „Relevé“ von Mila Langbehn (Foto: M.Lau)

BBK-Galerie im Kulturhafen in Würzburg
Im rechten Flügel des Kulturspeichers am Alten Hafen in Würzburg befindet sich die BBK-Galerie. Der Berufsverband bildender Künstlerinnen und Künstler Unterfranken betreibt mit der BBK-Galerie im Kulturspeicher einen eigenen Ausstellungsraum, um die künstlerischen Positionen seiner Mitglieder zu zeigen und künstlerische Dialoge über die Region hinaus zu ermöglichen.

Ausstellende: Christiane Kaufmann, Geometrische Zeichnung / Mila Langbehn Land-Art, Installation / Tanja Oppel Grafik-Design, Visuelle Kunst / Lena Richter Ölmalerei, Fantasy-Art / Gabriele Halbig, Abstrakte Druck-Kunst / Michael Moesslang, Ölmalerei

Vernissage Freitag, 10. Januar 2025 um 19 Uhr
Öffnungszeiten Fr. + Sa. 15 bis 18 Uhr
So. 11 bis 18 Uhr

BBK-Galerie Würzburg
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg

BBK Unterfranken (Internetpräsenz)
Einladung (Poster) zur Ausstellung



Treffen der ALLEGRO-Projektgemeinschaft
im Rathaus von Duisburg-Rheinhausen

Am Freitag, den 24. Januar fand das zweite große Treffen der Projektgemeinschaft des Klima-Kunst-Projektes ALLEGRO statt - diesmal im Rathaus von Rheinhausen. 18 Teilnehmende informierten sich über den aktuellen Stand der Planung und brachten erfreuliche Neuigkeiten und eigene Ideen mit ein.



März 2025
ALLEGRO trifft Jugend hackt
Kennenlernen im WIR-Haus in Wülfrath

Ankunft am WIR-Haus
Ankunft am WIR-Haus in Wülfrath bei Roland Härter, Jugend hackt Wülfrath
(Foto: Matthias Wunderlich)


Kooperation mit Jugend hackt Wülfrath und Moers
Einem Tipp des BUND Moers folgend, nahmen wir Kontakt mit „Jugend hackt“ auf, um dort Kooperationspartner für die Entwicklung eines Bodenfeuchte-Mess-Systems für Kinder und Jugendliche zu gewinnen. Bei Jugend hackt Wülfrath besichtigten Markus und ich das WIR-Haus, die Wülfrather Ideen Räume. Diese spannende Ideen- und Elektronikwerkstatt mit eigenem Veranstaltungssaal hat uns sehr beeindruckt.
Gemeinsam mit Nastja, einer Vertreterin von Jugend hackt Moers, sammelten wir erste Ideen, wie die Kooperation von ALLEGRO und Jugend hackt aussehen könnte.

Jugend hackt
ein Bildungsprogramm für technik- und programmier-
interessierte Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren


Klima-Kunst-Projekt ALLEGRO
Treffen der ALLEGRO-Projektgemeinschaft

Projekttreffen Mai 2025
Projekttreffen im Gemeindesaal der Erlöserkirche (Foto: M.Lau)

ALLEGRO-Treffen mit vielen Neuigkeiten und Ideen
Am Mittwoch, den 7. Mai um 15 Uhr trafen sich die am Klima-Kunst-Projekt ALLEGRO beteiligten Institutionen und Mitwirkenden, um sich über Neuigkeiten und Ideen sowie die Planung der Realisierungsphase auszutauschen. Themen waren unter anderem die Kooperationsmöglichkeiten mit Jugend hackt (siehe März-Meldung), Miteinander im Musikerviertel 2026 und die Besichtigung der Versuchspflanzung. Gastgeber war diesmal die evangelische Emmaus-Kirchengemeinde.


Versuchspflanzung Mai 2025
Ein Probeabschnitt der „Blühenden Melodie“ angelegt von der Umweltgruppe
der Emmaus-Kirchengemeinde (Foto: M.Lau)



Kunst und Kultur in Zeiten des Wandels -
Premiere für die Freie Szene Duisburgs

Ausstellung Umweltmarkt
Werke der Ausstellenden, oben: Silvia Kemmer, Christina Böckler, Roger Löcherbach,
unten: Carolin Höbing, Gabi Schwarz, Klaus Wiesel (von links nach rechts)


Kunst auf dem Umweltmarkt und Eine-Welt-Basar Duisburg
Am Samstag, den 14. Juni präsentieren sich hier Kunstschaffende der Freien Szene Duisburgs erstmals auf einer großen Aktionsfläche mit drei Pavillons: Upcycling-Möbel, Holzskulpturen, Installationen, eine Baum-Performance und vieles mehr wird zu sehen sein. Auch das Klima-Kunstprojekt ALLEGRO ist mit dabei. Es findet eine Versteigerung von Kunst-Möbeln zugunsten eines guten Zwecks statt und in Mini-Workshops wird Malen auf gebrauchter Leinwand, Holz, mitgebrachten T-Shirts und Jeans angeboten.

Umweltmarkt und Eine-Welt-Basar
Samstag, 14. Juni von 10 bis 17 Uhr
Fußgängerzone Königstraße, Duisburg-Innenstadt

weitere Infos Homepage Umweltamt
Infoblatt Kunst auf Umweltmarkt
Programm der Duisburger Umweltwochen


ATEMWEG - Ein Spiel- und Experimentierfeld
zur Verlängerung des Atems

Entwurf ATEMWEG

Kunst im Botanischen Garten Hamborn
"Die grüne Lunge lebt"

Dieses Jahr hat die Kunstausstellung im Botanischen Garten Hamborn das Motto "Die grüne Lunge lebt". Hierfür habe ich eine Tuch-Installation entwickelt, die einlädt, mit Atemübungen
(z.B. "Breathwalk") zu experimentieren. Im Team mit zwei Yogalehrerinnen - Juliane Balkhausen (Yoga pur DU) und
Anja Kosboth (Yogamobil) - geben wir den Besucher*innen der Ausstellung Anregungen und Impulse.
Insgesamt stellen über 30 Kunstschaffende aus Duisburg und Umgebung ihre Werke im Botanischen Garten Hamborn aus.
Siehe Flyer!

Kunst im Botanischen Garten Hamborn 2025
Vernissage: Samstag, 28.6. um 12 Uhr
Besuchszeiten:
Samstag, 28. Juni von 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 29. Juni von 11 bis 18 Uhr

Öffentliche Führungen: jeweils um 12 und 16 Uhr
Samstag, 28.6. um 16 Uhr mit Beate Lama und Mila Langbehn

Haupteingang Hamborner Str. bei Hausnr. 246a
47166 Duisburg